Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen unserer Nutzer zur Erstellung von Turnitin-Berichten mit DocxDetector:
-
1. Warum wird meine Arbeit durch DocxDetector nie in Turnitin indexiert, egal wie oft ich es prüfe?
Unsere Turnitin-Integration ist so eingestellt, dass eingereichte Arbeiten grundsätzlich nicht gespeichert werden. Sie können also beliebig viele Überprüfungen durchführen, ohne befürchten zu müssen, dass Ihre Arbeit in der Turnitin-Datenbank abgelegt wird.
-
2. Was bedeutet das "%"-Zeichen im Turnitin AI-Bericht?
Wenn Turnitin schätzt, dass zwischen 1 % und 19 % Ihrer Arbeit KI-generiert wurden, wird ab dem 16. Juli 2024 anstelle einer konkreten Zahl das Zeichen "%" angezeigt. Exakte Prozentangaben werden nur bei 0 % oder ab 20 % ausgewiesen. Dies entspricht der Haltung von Turnitin, dass die Zuverlässigkeit der KI-Erkennung in diesem niedrigeren Bereich eingeschränkt ist. Wenn Ihre Bildungseinrichtung kein KI-Ergebnis von 0 % verlangt, wird "%" im Allgemeinen als akzeptabel betrachtet.
-
3. Stimmt das KI-Ergebnis von DocxDetector mit dem überein, das meine Hochschule/Universität in Turnitin erhält?
Ja, wenn Sie exakt denselben Inhalt einreichen, sollte der KI-Anteil identisch sein. Aber selbst kleine Änderungen (z. B. Umformulierung von Sätzen, Anpassung der Formatierung oder Korrektur von Grammatikfehlern) können zu unterschiedlichen Ergebnissen an Ihrer Bildungseinrichtung führen. Um Übereinstimmung zu gewährleisten, empfehlen wir dringend, nach jeder Überarbeitung eine erneute Prüfung mit DocxDetector durchzuführen.
-
4. Kann ich DocxDetector nutzen, nachdem ich meine Arbeit bereits bei Turnitin meiner Bildungseinrichtung eingereicht habe?
Ja, aber Achtung: Wenn Ihre Arbeit bereits über den Turnitin-Account Ihrer Institution eingereicht wurde, führt eine erneute Prüfung mit DocxDetector wahrscheinlich zu einem hohen Ähnlichkeitswert, da Ihre ursprüngliche Einreichung nun in der Turnitin-Datenbank gespeichert ist. Unabhängig davon bleibt Ihr KI-Ergebnis unverändert und kann weiterhin überprüft werden.
-
5. Warum wurde meine Arbeit als KI-generiert markiert, obwohl ich keine Tools wie ChatGPT verwendet habe?
Kein aktuelles Tool – auch Turnitin nicht – kann KI-generierte Inhalte mit 100-prozentiger Sicherheit erkennen. Selbst Schreibassistenten wie Grammarly oder Quillbot können unbeabsichtigt die Interpretation Ihres Textes beeinflussen. Um das Risiko einer Markierung zu reduzieren, sollten Sie in Erwägung ziehen, allzu formale oder roboterhaft klingende Passagen zu vereinfachen oder umzuschreiben.
-
6. Was geschieht, wenn ich meinen Bericht nicht innerhalb von 24 Stunden herunterlade?
Aus Gründen des Datenschutzes werden alle Dokumente und Berichte 24 Stunden nach der Bearbeitung automatisch gelöscht und sind nicht wiederherstellbar. Sie erhalten aber auch eine Kopie an Ihre bei DocxDetector registrierte E-Mail-Adresse. Bitte überprüfen Sie daher Ihren Posteingang, falls Sie den Download-Zeitraum verpassen.
-
7. Wird mein Literaturverzeichnis in die Ähnlichkeitsbewertung einbezogen?
Nein. Unser Turnitin-Detektor ist so konfiguriert, dass Literaturverzeichnisse automatisch von der Ähnlichkeitsanalyse ausgeschlossen werden, was den Standardverfahren an den meisten Universitäten und wissenschaftlichen Zeitschriften entspricht.
-
8. Warum zeigt Turnitin 0 % KI an, während GPTZero ein hohes Ergebnis liefert?
Turnitin verwendet ein konservativeres und ausgefeilteres KI-Erkennungsmodell, das entwickelt wurde, um Studierende nicht ungerechtfertigt zu belasten. Es konzentriert sich auf die Erkennung vollständig KI-generierter Einreichungen und nicht auf jede potenziell KI-ähnliche Formulierung. Daher können die Ergebnisse niedriger sein als bei Tools wie GPTZero.
-
9. Warum konnte mein KI-Bericht nicht erstellt werden?
Die Erstellung des KI-Berichts von Turnitin schlägt fehl, wenn Ihr Dokument:
- In einer anderen Sprache als Englisch, Japanisch oder Spanisch verfasst ist
- Weniger als 320 oder mehr als 29.999 Wörter enthält
Sollte beides nicht zutreffen, versuchen Sie bitte, Ihr Dokument erneut einzureichen.
-
10. Bleibt mein KI-Ergebnis von 0 % in Turnitin dauerhaft unverändert?
Nicht unbedingt. Turnitin aktualisiert seinen Algorithmus zur KI-Erkennung regelmäßig. Obwohl Ihr aktueller Bericht 0 % anzeigt, können zukünftige Aktualisierungen frühere Ergebnisse leicht verändern. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf bereits eingereichte und bewertete Aufgaben.
-
11. Warum werden zuvor unauffällige Abschnitte nach der Bearbeitung meiner Arbeit als KI markiert?
Die KI-Erkennung bewertet Ihr gesamtes Dokument als zusammenhängende Einheit und nicht einzelne Abschnitte isoliert. Die Bearbeitung eines Teils kann das gesamte sprachliche Muster verändern und dazu führen, dass das System andere Abschnitte neu interpretiert.
Beispiel: Sam hat eine 1.000 Wörter umfassende Arbeit verfasst, die in die Abschnitte A–E unterteilt ist. Zunächst wurde nur Abschnitt C markiert. Nach der Überarbeitung von Abschnitt C kann eine erneute Überprüfung Abschnitt C freigeben, stattdessen aber Abschnitt A markieren.
Dies liegt daran, dass die KI-Erkennung den vollständigen Kontext bei jeder Überprüfung neu bewertet. Die Ergebnisse sind nicht an bestimmte Sätze gebunden, sondern spiegeln den aktuellen Zustand Ihres gesamten Dokuments wider.
-
12. Bleibt mein KI-Ergebnis von 0 % in Turnitin dauerhaft unverändert?
Nicht unbedingt. Turnitin aktualisiert seinen Algorithmus zur KI-Erkennung regelmäßig. Obwohl Ihr aktueller Bericht 0 % anzeigt, können zukünftige Aktualisierungen frühere Ergebnisse leicht verändern. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf bereits eingereichte und bewertete Aufgaben.